Originalbild "Sonnenklang"
Maler: Klaus Georg Hofferbert
Signiert, Jahreszahl
Malerei auf Maltuch bespannter Malkarton
Herstellungszeitpunkt: 1983
Bild Maße: 50 x 70 cm
Rahmen: ohne
Signatur: HO
Vita des Malers:
Klaus Georg Hofferbert wurde am 27.04.1936 geboren und verstarb am 01.11.2023.
Hofferbert war stets an Kunst interessiert und malte ab Mitte der 1960er Jahre bis in die 1980er Jahre hinein eigene Bilder.
Leider zeigte er seine Bilder nie in der Öffentlichkeit, da sein Onkel, der bekannte deutsche Maler Willi Hofferbert (1896-1972), seine Malkunst kritisierte.
Dieser konnte sich mit Hofferberts Malstil nicht anfreunden.
Aufgrund dieser Kritik verschloß sich Hofferbert der Öffentlichkeit, malte trotzdem weiter, aber stellte seine Bilder nie aus.
Wir haben aus Hofferberts Nachlaß nahezu sämtlich noch vorhandenen Bilder übernehmen können und stellen diese nun aus.
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne eine höhere Bildauflösung des Werkes per eMail zu.
Der Preis bezieht sich auf das Bild bei Abholung in 40667 Meerbusch!
Muss das Bild verschickt werden, fallen Verpackungs- und Versandkosten an.
Diese werden nach Absprache mit dem Käufer festgelegt (Versicherung, Verpackung, Versandunternehmen)
Preise für Kunstobjekte sind subjektiv und unterliegen teilweise sehr starken Schwankungen und Trends. Informieren Sie sich über die jeweilige Marktsituation.
Rezension zum Bild: "Sonnenklang" von Klaus Georg Hofferbert
Das Gemälde "Sonnenklang" von Hofferbert lässt sich stilistisch am ehesten der abstrakten Kunst zuordnen, mit Einflüssen des Farbfeldmalerei-Stils. Die klaren, großen Farbflächen und die reduzierte Komposition deuten auf diesen Stil hin, der sich auf die emotionale Wirkung von Farbe und Form konzentriert, ohne gegenständliche Darstellungen. Die vertikalen Linien und der klare Farbkontrast zwischen warmen und kühlen Tönen schaffen eine rhythmische Dynamik, während das zentrale Element der Sonne eine starke symbolische Bedeutung einnimmt.
Das Bild "Sonnenklang" von Hofferbert strahlt durch seine kräftigen Farben und einfache Formsprache eine starke Symbolik aus. Im Mittelpunkt steht eine große, fast perfekt kreisrunde, helle Scheibe – vermutlich die Sonne –, die sich klar von den horizontalen Farbbändern des Hintergrunds abhebt. Die obere Bildhälfte zeigt kühle, gedämpfte Blautöne, während die untere Hälfte in warmen Rot- und Rosatönen gehalten ist. Die deutliche Trennung der Farben erzeugt eine starke visuelle Spannung, wobei die Sonne als Bindeglied zwischen den beiden Farbzonen fungiert.
Die senkrechten Linien, die sowohl durch die Blautöne des Himmels als auch durch die Rot- und Rosatöne des Bodens verlaufen, geben dem Bild eine rhythmische Struktur. Diese Linien verleihen dem Werk Dynamik und lassen den Betrachter eine Bewegung spüren, die die Stille der zentralen Sonne durchbricht. Die Farbverläufe wirken fast wie Pinselstriche, die über das Bild tropfen, was dem Werk eine spontane und zugleich meditative Qualität verleiht.
Insgesamt vermittelt das Werk eine Atmosphäre des Übergangs, vielleicht zwischen Tag und Nacht oder zwischen unterschiedlichen emotionalen Zuständen. Die Sonne könnte hier als Symbol für das Leben oder einen neuen Anfang stehen, während die Farbkontraste die Spannungen und Dualitäten des Lebens widerspiegeln. Hofferberts abstrakte und dennoch symbolträchtige Herangehensweise lädt den Betrachter dazu ein, über die Tiefe der scheinbar einfachen Komposition nachzudenken.
English Translation:
The painting by Hofferbert radiates a strong sense of symbolism through its bold colors and simple forms. At the center is a large, almost perfectly circular, bright disc—presumably the sun—that clearly stands out against the horizontal color bands of the background. The upper half of the painting features cool, muted blue tones, while the lower half is dominated by warm reds and pinks. The clear division of colors creates a strong visual tension, with the sun acting as a bridge between the two color zones.
The vertical lines running through both the blue tones of the sky and the red and pink tones of the ground give the painting a rhythmic structure. These lines add a sense of dynamism, making the viewer feel a movement that disrupts the stillness of the central sun. The gradients of color almost resemble brushstrokes dripping over the canvas, giving the work a spontaneous yet meditative quality.
Overall, the piece conveys an atmosphere of transition, perhaps between day and night or between different emotional states. The sun could symbolize life or a new beginning, while the contrasting colors reflect the tensions and dualities of existence. Hofferbert’s abstract yet symbolically rich approach invites the viewer to contemplate the depth of this seemingly simple composition.
Traduction française :
Le tableau de Hofferbert dégage une forte symbolique à travers ses couleurs vives et ses formes simples. Au centre, un grand disque presque parfaitement circulaire, lumineux — probablement le soleil — se détache clairement des bandes de couleur horizontales à l’arrière-plan. La moitié supérieure du tableau présente des tons bleus froids et atténués, tandis que la moitié inférieure est dominée par des rouges et des roses chaleureux. La division nette des couleurs crée une forte tension visuelle, avec le soleil agissant comme un pont entre les deux zones chromatiques.
Les lignes verticales qui traversent à la fois les tons bleus du ciel et les tons rouges et roses du sol donnent au tableau une structure rythmique. Ces lignes ajoutent un dynamisme, faisant ressentir au spectateur un mouvement qui perturbe la tranquillité du soleil central. Les dégradés de couleurs ressemblent presque à des coups de pinceau qui dégoulinent sur la toile, ce qui confère à l’œuvre une qualité à la fois spontanée et méditative.
Dans l’ensemble, l’œuvre dégage une atmosphère de transition, peut-être entre le jour et la nuit ou entre différents états émotionnels. Le soleil pourrait symboliser la vie ou un nouveau départ, tandis que les contrastes de couleurs reflètent les tensions et les dualités de l’existence. L’approche abstraite mais riche en symboles de Hofferbert invite le spectateur à réfléchir à la profondeur de cette composition apparemment simple.